Ausflug der ganzen Schule ins Natureum 

 

Am 3. April 2025 fuhr die gesamte Grundschule Sietland aus Ihlienworth ins Natureum Niederelbe. 

Im Unterricht gut vorbereitet auf die klassenintern angebotenen Workshops, erhielten die Kinder dort die Gelegenheit, sich intensiv mit einem Thema der Tier- oder Pflanzenwelt zu beschäftigen und Einblicke zu  gewinnen, die allein in der Schule nicht möglich gewesen wären. Dafür ist das Natureum als anerkannter außerschulischer Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein besonders geeignetes Ausflugsziel und bietet eine hervorragende Ergänzung zum Lernen in der Schule. 

Die Experten des Natureums führten mit den Kindern folgende Workshops durch:

1a: Der Schatz der Schafe

1b: Tierisch viel Spaß 

2a: Die Welt der Insekten 

2b: Bernstein-Gold der Küste 

3a: Geheimnisvoller Vogelzug

4a: Ökocaching

Die Finanzierung des Projektes (Bustransfer, Expertenhonorar, Materialkosten) erfolgte durch die Bingo-Umweltstiftung, wofür wir uns herzlich bedanken. 

Nach den Osterferien wird die Nachbereitung der Workshops im Unterricht erfolgen.

 

 


Mit der Ganztagsgruppe im Schulgarten

Jeden Donnerstagnachmittag betätigt sich die altersgemischte Ganztagsgruppe in unserem Schulgarten. Es gibt immer genug zu tun!
Im Februar stand z.B. das Thema "Weide" im Mittelpunkt: Es wurden die Weiden auf dem Schulgelände geschnitten und zu Zähnchen und Deko-Herzen verarbeitet.
Im März wurde u.a. Getreide ausgesät, das in den folgenden Monaten im Sachunterricht beobachtet werden soll.
Die Kinder sind sehr stolz, darauf, unseren schönen Schulgarten zu pflegen und zu gestalten!


Update zum Stichlingskataster

 

Am Dienstag, den 25.03.25 ging es für die Klasse 4a erneut an die Medem, um das Stichlingskataster der Grundschule Sietland zu aktualisieren. Dazu war Meike ,"die Stichlingsfrau", aus dem Natureum zu Besuch und führte die Gruppe, die an diesem Tag von Herrn Blomenkamp betreut wurde, an. Nachdem das schuleigene Material (Kescher und Behälter in verschiedenen Größen)  und das Material des Natureums (Indikatorenkoffer) zusammengepackt wurden, ging es schnurstracks Richtung Medem. Dort wurden die Kinder in 5 Gruppen eingeteilt, um effizienter forschen zu können:

 

  1. Gruppe - Senke. Die Gruppe versuchte Stichlinge zu fangen.
  2. Gruppe - Kescher groß. Sie sollten herausfinden, welche Partikel und Tiere im Gewässer leben.
  3. Gruppe - Kescher klein. Sie sollten herausfinden, welche Partikel und Tiere an der Wasseroberfläche leben.
  4. Grppe - Proben. Sie sollten mithilfe der verschiedenen Indikatoren herausfinden, welchen pH-Wert das Gewässer hat und wie hoch der Phosphat-Wert ist. Weiterhin sollten sie die Temperatur des Gewässers und der Luft messen.
  5. Gruppe - Protokolanten. Sie sollten alle Ergebnisse schriftlich festhalten.

Das Ergebnis war etwas ernüchternd, denn es wurden an diesem Tag keine Stichlinge oder andere Tiere entdeckt. Das lag vermutlich an den kalten Temperaturen Ende März. Zumindest hat die Medem einen guten pH- Wert und einen lebensfreundlichen Phosphat-Wert. Und das allerwichtigste: Die Kinder hatten eine Menge Spaß und sehr viel gelernt.


Kürbisprojekt mit dem Altenheim Huus Ihlienworth

 

Im Frühjahr 2024 erreichte die damals noch zweiten Klassen die Anfrage, ob sie sich an einem Kürbisprojekt beteiligen wollten. Und natürlich sagten wir zu! Zunächst säten und pflegten einige der Senioren eine ganze Menge an Speisekürbissen. Diese  Pflanzen wurden vor den Sommerferien an die Schule übergeben und an freiwillige Elternhäuser der 2. Klassen verteilt. Zuhause in den Gärten wurden die Kürbisse weiter gepflegt und viele von ihnen entwickelten sich prächtig. Am 23.10.24 machte sich dann die (inzwischen zusammengelegte) dritte Klasse schwer bepackt auf den Weg ins Huus Ihlienworth, dort wurden die Kürbisse feierlich übergeben. Natürlich gab es auch ein kleines Rahmenprogramm mit Herbstliedern und einem fröhlichen Austausch unter allen Beteiligten. Somit war dieses Projekt einerseits vom Thema Kürbis her interessant und lehrreich und zusätzlich ein wunderbarer Anlass für Begegnung zwischen Alt und Jung im Dorf.